Infopunkt 1
Geologie rund um Schuld – eine kleine Zeitreise
Sedimente eines Meeresbodens, die vor 300 Millionen Jahren aufgefaltet wurden.
							  
							  
Der Geopfad lädt zu einer kleinen Zeitreise durch die geologische Geschichte der letzten 400 Millionen Jahre um Schuld ein. Entlang ausgewiesener Wanderwege kann die Entstehung der Gesteine und der Einfluss geologischer Strukturen auf die heutige Landschaft von den Kids und auch den Großen   erkundet werden. Geologische Strukturen zeigen eine neue Perspektive der spannenden Prozesse, die hier im Laufe der Erdgeschichte stattgefunden haben und stehen hierbei stellvertretend für weite Bereiche der nördlichen Eifel und des Rheinischen Schiefergebirges. 
							 
Der Geopfad Schuld verläuft auf ausgewiesenen Wanderwegen und ist über QR-Code abrufbar. 
Durch die Hochwasserkatastrophe an der Ahr am 14./15. Juli 2021 wurden vier Infopunkte entlang der Ahr zerstört und sind daher nicht mehr entlang des Geopfades zu finden:
									Infopunkt 1 im Ortskern von Schuld
									Infopunkt 3 auf der Brücke unterhalb der Branderhardt
									Infopunkt 8 an der ehemaligen Stefansbrücke
									Infopunkt 9 an der alten Eisenbahnbrücke
									
									Die Tafeln dieser und aller anderen Infopunkte stehen hier neben weiteren aktuellen Informationen zum Download bereit. Die Wanderwege sind inzwischen wieder alle zugänglich, eine Ausnahme bildet der Rundweg über die ehemalige Stefansbrücke (Infopunkt 8), die von der Flut mitgerissen wurde.
									
									Die Informationen zur Hochwasserkatastrophe werden derzeit aktualisiert und in Kürze online geschaltet.
								
									
									
										Sedimente eines Meeresbodens, die vor 300 Millionen Jahren aufgefaltet wurden.
									
									
										Flüsse schütteten Sedimente vom nördlichen Festland in ein Flachmeer
									
									
										Kontinente stoßen aufeinander und falten die Sedimente
									
									
										Harte Sandsteine widerstehen der Abtragung länger als weiche Tonsteine
									
									
										Gesteine verwittern an der Erdoberfläche und zerfallen
									
									
										In Rinnen schütteten Flüsse Sande in ein Meeresbecken
									
									
										Geologie, Hebung und das Klima steuern die Entstehung der Ahr-Landschaft
									
									
										Natürliche und künstliche Gesteine werden in der Ahr gerundet.
									
									
										Falten zerreissen und Gesteinsblöcke schieben sich übereinander.
									
									
										Die Gesteine im Untergrund und die Erosion der Ahr.
									
									
										Die Ahr schneidet sich tief in das sich hebende Grundgebirge ein.
									
									
										Das Extremereignis aus geologischer Sicht
Interaktive Karte zum Geopfad Schuld